-
AAbraham, Malte
Autor -
BBaudy, Natalie
Autorin -
Biel, Mirja
Regisseurin -
Bieri, Martin
Autor -
Bruinier, Bettina
Regisseurin -
Buddeberg, Alice
Regisseurin -
Bues, Marie
Regisseurin -
Bungarten, Svenja Viola
Autorin -
CCzesienski, David
Regisseur -
DDavid, Rebekka
Regisseurin -
Dussel, Jchj V.
Autor:in -
FFilou, Anah
Autorin -
Finkel, Elina
Regisseurin -
Frieling, Susanne
Regisseurin -
GGangl, Natascha
Autorin -
von Graffenried, Ariane
Autorin -
HHendes, Juliane
Autorin -
Heule, Philippe
Autor / Regisseur -
Horst, Anja
Regisseurin / Autorin -
KKilter, Sarah
Autorin -
Knecht, Jonas
Regisseur -
Koua, Azeret
Regisseurin -
Krakau, Felix
Regisseur / Autor -
Köhler, Matthias
Regisseur -
LLehmann, Christiane
Autorin -
Leypold, Kilian
Autor -
MMattenklotz, Nina
Regisseurin -
Mayer, Julika
Regisseurin -
Mican, Hakan Savaş
Regisseur / Autor -
Michalski, Chris
Autor -
Millner, Carolin
Regisseurin / Autorin -
Moser, David
Regisseur / Autor -
NNergiz, Mazlum
Regisseur / Autor -
Neugschwentner, Peter
Autor -
PPapst, Anna
Autorin / Regisseurin -
RRabih, Leyla-Claire
Regisseurin -
Royale, Tucké
Autor / Regisseur -
SSchmit, Johannes Maria
Autor / Regisseur -
Schupp, Antje
Regisseurin / Autorin -
Spittler, Paul
Regisseur -
Steinhilber, Nina
Autorin -
Stolzenburg, Enrico
Regisseur -
UUribe, Sara
Autorin -
VVölcker, Tine Rahel
Autorin -
ZŽic, Ivna
Autorin / Regisseurin
Azeret Koua

Vita
Azeret Koua (sie/ihr; 1993* in Detroit, Michigan) wuchs als Third-Culture-Kid in den USA, Deutschland und China auf. Sie studierte zunächst Jura, bis sie sich zur großen Enttäuschung ihrer ivorischen und afroamerikanischen Eltern vom Theater verführen lassen hat. Nach dem Abbruch ihres Jurastudiums folgten eine Quarter-life Crisis und ein Studium der Theaterwissenschaft und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Währenddessen inszenierte, assistierte sie und setzte sich fortwährend für inklusives Denken und Handeln im Theater ein. Nach ihrem Studium assistierte sie am Schauspiel Dortmund und am Residenztheater.
Auf der Bühne verhandelt sie leidenschaftlich und mit Humor tabuisierte Reibungspunkte der Gesellschaft und Politik. Besonders interessiert sie sich für bisher überhörte und misrepräsentierte Narrative und Sichtweisen. Ihre inszenatorische Arbeit ist stark popkulturell und musikalisch geprägt. Als Regisseurin arbeitet sie in jeder Produktion mit Quoten: mindestens eine marginalisierte Person je auf und hinter der Bühne. Alibifunktionen und Instrumentalisierung von marginalisierten Personen/Gruppen schließt sie grundlegend aus ihrer Theaterarbeit aus. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit allen Beteiligten ist dabei die grundlegende Basis.
Sie ist Teil der designierten künstlerischen Leitung und leitende Regisseurin am Theaterhaus Jena (ab Spielzeit 2024/25). Ihre Eltern sind nicht mehr enttäuscht. Hallelujah.