rua. Kooperative für Text und Regie
Kooperative für Text und Regie
◀ zurück

Enrico Stolzenburg

Enrico Stolzenburg
© Zett Zobeida

Vita

Enrico Stolzenburg, 1973 geboren, wuchs in Ost-Berlin auf. Er gründete zur Wendezeit eine Theatergruppe, inszenierte in der freien Szene und war Anfang der Neunziger als Regieassistent am Berliner Ensemble. Er studierte Regie an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin. 

Enrico Stolzenburg arbeitet sowohl als Theaterregisseur wie auch als Klangkünstler für Experimentelle Musik.

Im Sprechtheater liegt sein Schwerpunkt auf zeitgenössischer Dramatik. Mit dem Autor Kai Ivo Baulitz verbindet ihn eine langjährige Arbeitsgemeinschaft. 
Enrico Stolzenburg inszenierte zahlreiche Ur- und Erstaufführungen sowie Romanadaptionen an der Schaubühne Berlin, am Konzert Theater Bern, am Theater Freiburg, am Theater Magdeburg, am Theater Konstanz und als Hausregisseur am Deutschen Nationaltheater Weimar. Dort adaptierte und inszenierte er bspw. drei Romane Christoph Heins: WEISSKERNS NACHLASS, FRAU PAULA TROUSSEAU und TRUTZ. 
Ausserdem arbeitete er in Helsinki am Theater Viirus und im Kiasma-Teatteri im Museum of Contemporary Art, sowie am Seika-Theater in Osaka. Seine Inszenierungen tourten auf zahlreichen internationalen Festivals u.a. das Premières am Théâtre National de Strasbourg, das Miryang Summer Performing Arts Festival in Südkorea, das Festival d'Avignon, dem Hangö Teaterträff in Finnland.

Als Klangkünstler arbeitet er gemeinsam mit Daniel Ott sowie Kirsten Reese im Bereich Neue Musik und realisierte eine große Anzahl Uraufführungen, u.a. für die Wittener Tage für neue Kammermusik, für das Festival Rümlingen, für die Donaueschinger Musiktage, für das Kunstfest Weimar, Rainy Days Luxembourg und ZeitRäume Basel.

Seit 2014 ist Enrico Stolzenburg Professor im Studiengang Schauspiel an der Universität der Künste Berlin.

Texte

  • ... DAMIT ES HUNDERT SIND

     

    SIE WOLLEN DEN TEXT LESEN?
    ZUR TEXTBESTELLUNG GEHT ES HIER.

    Wo gehst Du hin?
    Zu den neunundneunzig.
    Warum?
    Damit es hundert sind.

    Enrico Stolzenburgs Großvater war ein Held. Enrico möchte von ihm erzählen. Auch weil sich Freimut Stolzenburg über seine Erlebnisse verschwieg. Enricos Vater führte nur zwei Gespräche mit Freimut. "Es war eben eine andere Zeit, andere Männer. Helden." Perfekte Helden – bewahrt durch ihre Unnahbarkeit.
    Als Söhne des Kommunisten und Mitbegründers der KPD Albert Stolzenburg in der Weimarer Republik, beteiligen sich Oskar und Freimut in den 1930er-Jahren am spanischen Bürgerkrieg gegen das faschistische Franco-Regime. Oskar fällt 1937 in Málaga, Freimut kann sich 1939 auf die Winnipeg als blinder Passagier nach Chile retten. Dort heiratet er Blanca. Gemeinsam ziehen sie fünf Kinder in Armut groß.
    Auf Drängen des Vaters Albert, mittlerweile SED-Mitglied, migriert das Paar mit ihren fünf Kindern 1961 in die DDR. Hier werden die Hoffnungen auf auf ein besseres Leben jedoch enttäuscht. Blanca fühlt sich heimatlos und verfällt in eine tiefe Depression. Freimut lässt sie in ihrem Schmerz allein. Auch die Kinder empfinden den Realsozialismus als erdrückend, einige fliehen. Freimut passt seine Werte an die Umstände an, verhilft aber auch seinen Kindern zur Flucht. Doch war Freimut der angstfreie Cowboy, den Enrico als Junge imaginiert? Der Held, der jeder Situation gefasst entgegentritt? Erst durch die genealogische Spurensuche "legt der Held seine Rüstung ab. Und der, der daraus hervortritt, ist [Enrico] unendlich nah." Ein unvollkommener Held – einer, der erst durch Nahbarkeit zum Helden wird.
    In ... DAMIT ES HUNDERT SIND rekonstruiert Enrico Stolzenburg die Biografie seines Großvaters und legt dabei die Rüstung des Helden Stück für Stück ab. Eine Geschichte über Flucht und Heimat, Widerstand und Anpassung – und eine Einladung, Männlichkeit neu zu erzählen.

    5 Spieler*innen
    UA: 03. OKTOBER 2023, Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar, Regie: Enrico Stolzenburg

Regie

  • 03.10.2023
    ... DAMIT ES HUNDERT SIND
  • 14.10.2022
    Zusammen Fluss
  • Donau / Rauschen
  • Außen Stadt Innen Räume