-
AAbraham, Malte
Autor -
BBaudy, Natalie
Autorin -
Biel, Mirja
Regisseurin -
Bieri, Martin
Autor -
Bruinier, Bettina
Regisseurin -
Buddeberg, Alice
Regisseurin -
Bues, Marie
Regisseurin -
CCzesienski, David
Regisseur -
DDavid, Rebekka
Regisseurin -
FFilou, Anah
Autorin -
Finkel, Elina
Regisseurin -
GGangl, Natascha
Autorin -
von Graffenried, Ariane
Autorin -
HHendes, Juliane
Autorin -
Heule, Philippe
Autor / Regisseur -
Horst, Anja
Regisseurin / Autorin -
KKilter, Sarah
Autorin -
Knecht, Jonas
Regisseur -
Krakau, Felix
Regisseur / Autor -
Köhler, Matthias
Regisseur -
LLeypold, Kilian
Autor -
MMattenklotz, Nina
Regisseurin -
Mayer, Julika
Regisseurin -
Mican, Hakan Savaş
Regisseur / Autor -
Michalski, Chris
Autor -
Millner, Carolin
Regisseurin -
NNeugschwentner, Peter
Autor -
PPapst, Anna
Autorin / Regisseurin -
RRabih, Leyla-Claire
Regisseurin -
Royale, Tucké
Autor / Regisseur -
SSchmit, Johannes Maria
Autor / Regisseur -
Schupp, Antje
Regisseurin / Autorin -
Spittler, Paul
Regisseur -
Steinhilber, Nina
Autorin -
Stolzenburg, Enrico
Regisseur -
UUribe, Sara
Autorin -
VVölcker, Tine Rahel
Autorin -
ZŽic, Ivna
Autorin / Regisseurin
Marie Bues

Vita
Marie Bues ist Regisseurin und Künstlerische Leiterin des Theater Rampe Stuttgart. Sie studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule in Stuttgart. Seit 2008 inszeniert sie als freie Regisseurin am Theater Basel, Theater Osnabrück, Residenztheater München, Staatstheater Saarbrücken, Staatstheater Karlsruhe, Nationaltheater Mannheim, Theater Lübeck u.v.a. An Produktionshäusern wie den Sophiensaelen Berlin, der Garage X Wien oder dem Schlachthaus Theater Bern arbeitet sie in unterschiedlichen freien Konstellationen wie dem Theaterkollektiv bureau, Mother T.Rex und Bues/Mezger/Schwabenland. Seit 2013 leitet sie gemeinsam mit Martina Grohmann das Theater Rampe in Stuttgart, an dem sie einen Schwerpunkt auf Gegenwartsdramatik und experimentelle, diskursive und interdisziplinäre Theaterpraktiken legt. In diversen Koproduktionen und Kollaborationen arbeitet sie unter anderem als Regieduo mit der Choreographin Nicki Liszta und ihrer Company backsteinhaus produktion (z.B. PARADIES FLUTEN von Thomas Köck). Eine kontinuierliche Zusammenarbeit verbindet sie auch mit Autor*innen wie Felicia Zeller, Sivan Ben Yishai, Thomas Köck und Nicoleta Esinencu. Marie Bues ist Jurymitglied für die Kunststiftung Baden-Württemberg und unterrichtet an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Regie
-
Die nicht geregnet werden
von Maria Ursprung
Regie: MARIE BUES, JONAS KNECHT
UA: 25.05.2022, Theater St.Gallen -
Verfahren
von Kathrin Röggla
UA: 02.04.2022, Saarländisches Staatstheater -
Was zündet, was brennt
von Magdalena Schrefel
UA: 13.01.2022, Schauspielhaus Graz -
Klimatrilogie
von Thomas Köck
Premiere: 09.10.2021, Schauspiel Hannover -
Und alle Tiere rufen (Dieser Titel rettet die Welt auch nicht mehr)
von Thomas Köck
Uraufführung: 28.08.2021, Kunstfest Weimar -
Wounds are forever
(Selbstportrait als Nationaldichterin)
von Sivan Ben Yishai
UA: 24.06.2021, Nationaltheater Mannheim -
Schleifpunkt
von Maria Ursprung
UA: 03.10.2020, Deutsches Theater Berlin (ATT) -
Die Politiker
von Wolfram Lotz
Premiere: 27.09.2020, Staatstheater Hannover -
Bataillon
von Enis Maci
UA: 24.01.2020, Nationaltheater Mannheim -
Antigone. Ein Requiem
von Thomas Köck
UA: 26.10.2019, Niedersächsisches Staatstheater Hannover -
Frau verschwindet (Versionen)
von Julia Haenni
UA: 07.09.2019, Konzert Theater Bern -
Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde
von Oliver Schmaering nach Felix Salten
UA: 30.04.2019, Theater an der Parkaue Berlin -
Karl und Rosa. Für Geister Eintritt frei
von Felicia Zeller nach Alfred Döblin
UA: 22.02.2019, Theater Magdeburg, Koproduktion mit dem Theater Rampe Stuttgart -
Die tonight, live forever oder Das Prinzip Nosferatu
von Sivan Ben Yishai
UA: 30.11.2018, Theater LübeckDiese Inszenierung ist laut, wild und schnell, ist bilder- und temporeich. Bues und Liszta schaffen Irritationen und Assoziationen, lassen Schauspieler und Tänzer zu Höchstform auflaufen und gleich darauf in gespielter Erschöpfung zusammenbrechen. Meist rauscht der Abend über die Bühne wie ein Film im Fast-Forward-Modus.
(Katrin Ullmann, 30.11.2018, nachtkritik) -
Who run the world: Das Evangelium nach Maria / Die Apokalypse nach Lilith
von Nicoleta Esinencu
UA: 28.09.2018, Theater Rampe Stuttgart