rua. Kooperative für Text und Regie
Kooperative für Text und Regie
◀ zurück

Tine Rahel Völcker

Tine Rahel Völcker
© Cocoon Media

Vita

Tine Rahel Völcker ist Autorin von Theaterstücken, Hörspielen und Prosa. Ihre Arbeiten thematisieren häufig die Folgen der nationalsozialistischen Verbrechen und suchen Wege über Gewalt zu sprechen, ohne sie zu reproduzieren. Sie arbeitet gern kollaborativ und ist in queerfeministischen Projekten tätig. Theaterstücke von ihr wurden u.a. am Wiener Schauspielhaus (Die Eisvögel), in Weimar (Die Höhle vor der Stadt in einem Land mit Nazis und Bäumen), am Maxim Gorki Theater Berlin (Madame Bovary), am Düsseldorfer Schauspielhaus (Kein Science Fiction und Eine Orestie) und zuletzt, in eigener Regie, am Berliner Ballhaus Ost (Frauen der Unterwelt) aufgeführt. 2020 erschien ihr Prosadebüt Chantal Akermans Verschwinden. Les Rendez-vous de Tarnów

Tine Rahel Völcker verband eine jahrelange Zusammenarbeit mit dem Gustav-Kiepenheuer-Bühnenverlag, bei dem sich nach wie vor alle dramatischen Arbeiten von ihr finden, die bis 2015 entstanden.


Texte für die Bühne sind mehr als alle anderen literarischen Formen an eine unmittelbare Öffentlichkeit gerichtete Texte, politische Texte.
Die Wirkung der Worte vergrößert sich im Resonanzraum des Publikums.
Die Wirkung des in den Worten enthaltenen Arsens, um mit Victor Klemperer zu sprechen, entfaltet sich von einer Bühne aus um ein Vielfaches rascher und klarer, die Wirkung der Liebe, der Neugier und Lebensfreude, die sich ebenfalls über Sprache bildhaft verbreiten und Möglichkeiten schaffen kann, aber genauso. Es ist immer eine Entscheidung: Was will ich mit der Sprache, was habe ich mit ihr, der deutschen Arsen-Sprache, zu verhandeln? Und vielleicht die wichtigste Frage: welche Stimme will ich auf der Bühne hören?

(Tine Rahel Völcker)

Texte

  • Adam und die Deutschen (Die Mühle)

     

    SIE WOLLEN DEN TEXT LESEN?
    ZUR TEXTBESTELLUNG GEHT ES HIER.

     

    Ich will einen neuen Monat ausrufen.

    Der polnische Jude Adam sucht die Deutschen und findet sie in den Kneipen der deutsch-polnischen Grenzstadt, wo er noch immer bei seiner Mutter Tereza lebt. Die will mit Deutschen nichts zu tun haben. Sie muss die Geschichte des Holocaust erinnern, die Geschichte ihrer polnisch-jüdischen Eltern, denen - 1938 aus Deutschland vertrieben - die Rückkehr nach Polen verwehrt wurde.
    Je größer die Tragödie desto heftiger die Komödie. Und so besteht das Stück -vom grausamen Motiv der verunmöglichten Flucht durchzogen- fast ausschliesslich aus zwei komisch-absurden "Kater"-Dialogen, die Adam mit seinen aufgegabelten Deutschen führt. In "Zukunft der Betrunkenen" ist es Henriette, die sich auf einer temporären Flucht aus ihrem Familienleben befindet, zwanzig Jahre später in "Gedächtnislärm" der schwule Narkosearzt Rudi, der den Flüchtlingen in Ungarn helfen will, es aber nicht bis dorthin schafft. Beide bleiben erst in der Kneipe, dann bei Adam hängen. Beide erwachen in einem Deckenhaufen in der kleinen Wohnung, in deren Hinterzimmer die misantrophe Mutter haust, deren Anwesenheit Adam gerne lapidar herunterspielt. Er sucht die Liebe der Deutschen, und zwar so sehr, dass er in seinem Wahn die Zeitachse der Wirklichkeit verbiegt. Mit Henriette wäre er schon seit einem Jahr zusammen und sie habe es nur wieder vergessen wegen des Alkohols. Mit Rudi wolle er nach Hamburg, ihm überallhin folgen, dann aber sind die Geräusche und Rufe seiner mittlerweile bettlägerigen Mutter aus dem Hinterzimmer nicht mehr zu überhören.
    Mit klar gezeichneten Figuren, die gerne mal mit selbstanalytischen Kampfreden aus sich heraustreten, beschreibt die Autorin wie es ist, hängenzubleiben, nicht nur in der Wohnung, bei der Mutter, sondern auch in der eigenen Geschichte, an der Grenze, an Orten, an denen man nicht erwünscht ist, in gesellschaftlichen Rollen, die man nur zum Teil erfüllt, in einem Traum, in dem gestern schon letztes Jahr war. 

    (Felicia Zeller)

    4 Spieler*innen, 2 kleine Rollen

    UA: 30.07.2021, Regie: Paul Spittler, Die Andere Welt Bühne, Strausberg

  • Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte

Extras

Übers Theaterschreiben.pdf

Tine Rahel Völcker im Gespräch mit Massimo Maio bei DEUTSCHLANDFUNK KULTUR über ihr Buch Chantal Akermans Verschwinden. Les Rendez-vous de Tarnów, erschienen bei SPECTOR BOOKS.

Fünf Tage Lublin ein Jahr.pdf