rua. Kooperative für Text und Regie
Kooperative für Text und Regie
◀ zurück

Natalie Baudy

Natalie Baudy
© Mark Peckmezian

Vita

Natalie Baudy wurde 1990 in der Nähe von Augsburg geboren und ist in Ulm aufgewachsen. Seit 2018 arbeitet sie als Autorin und Dramaturgin im Theater- und Performancebereich. Mit ihrem Stück "Rauschen. Oder: Wenn du nicht existierst, geh mir bitte aus dem Licht. Danke." gewann sie den Chemnitzer Theaterpreis für junge Dramatik 2019. 2021 war sie Stipendiatin im Hans-Gratzer Programm des Schauspielhaus Wien. 2023 war sie mit ihrem Text "fairycoin", einem märchenhaften Episodenstück über Kryptowährung, Stipendiatin im Drama Lab der Wiener Wortstätten, wo ihr Stück für die Inszenierung am Theater Kosmos Bregenz ausgewählt wurde. In ihrer Arbeit interessiert sie sich für popkulturelle Ästhetiken, digitale Phänomene und feministische Perspektiven. Seit 2021 schreibt und entwickelt sie mit dem Regisseur David Moser Projekte, wie zuletzt die Uraufführungen ihrer Stücke "L3ONCE und L3N4 - esc esc esc!" am Stadttheater Ingolstadt und "Sky is der Himmel" am schauspiel erlangen. Seit der Spielzeit 2024/25 ist sie Teil der Künstlerischen Leitung des schauspiel erlangen. Natalie Baudy lebt in Erlangen und Wien.

Texte

  • Der Grund des Bauchnabels
  • fairycoin
  • LET THEM EAT IPHIGENIE
  • L3ONCE und L3N4 - esc esc esc!

    Leonce und Lena sollen heiraten, haben aber beide keine Lust dazu und beschließen abzuhauen. Soweit so bekannt. Darüber hinaus hält die poetische Überschreibung von Natalie Baudy und David Moser viele neue Features bereit: Der Papa von Lena lässt sich mit Herr Königin ansprechen und hat die Hochzeitsfeier der zwei Königskinder ins Metaverse verlegt. Warum das aussieht wie eine stinknormale Theaterbühne? Vielleicht weil digital und real sich ineinander auflösen, wie auch die vielen Zitate aus dem Original von Büchner mit der Neuadaption auf wundersame Weise korrelieren. Valerio, Leonce und Lena beschließen jedenfalls angesichts der realpolitischen Dauerkrisen die Flucht nach innen. Zusammen mit Büchner wird daraus: „Italien-innen“: ein Ort der nicht Italien ist, aber sich wie Italien anfühlt. Draußen tobt der Klimawandel, im Netz landen die beiden irgendwann in der Ödnis des Quellcodes. Doch jeder Absturz beinhaltet auch die Möglichkeit eines radikalen Neuanfangs. Mit einer Hochzeit zu dritt überwinden Leonce, Lena und Valerio nicht nur Klassenunterschiede, sondern überschreiben die heteronormative Liebe mit den Möglichkeiten der zärtlichen Freundschaft. Sich den Herausforderungen der Welt gemeinsam zu stellen, könnte auch Spaß machen.

  • Rauschen
  • The Sky is der Himmel
  • Wellness, off season