rua. Kooperative für Text und Regie
Kooperative für Text und Regie
◀ zurück

Frauen der Unterwelt. Sieben hysterische Akte

Tine Rahel Völcker


SIE WOLLEN DEN TEXT LESEN?
ZUR TEXTBESTELLUNG GEHT ES HIER.


Wir müssen auf die Unterbühne, um die Geschichte der Frauen zu hören.

Die Heldinnen unseres Dramas kommen als Tote auf die Bühne.
[...]
In der Unterwelt gelten andere Gesetze.
Die große Bühne gehört den Männern
noch immer.
Uns bleibt die Unterbühne.
Und in ihr legen wir Feuer.,

schreibt Tine Rahel Völcker im Vorwort ihres Stücks. Es erzählt die Biografien von sieben Frauen, die in ihrer Unangepasstheit für verrückt erklärt und im Zuge der nationalsozialistischen T4-Aktion getötet wurden:

Da ist die lesbische Journalistin Ann Esser, die als Frau schlecht bezahlt und als überzeugte Trotzkistin noch in der Psychiatrie den Aufstand probt; da ist die achtfache Mutter Frieda W., die als Sexarbeiterin die Existenz ihrer Familie sichert. Sie träumt von einer hundertjährigen Schwangerschaft an deren Ende sie der Welt eine neue Welt gebären würde; da ist die junge Lina, deren leidenschaftliche Liebe für einen reichen Bauerssohn gewaltsam eingedämmt wird. In der Einsamkeit ihres Zimmers flüchtet sie sich in die unendlichen Weiten des Universums. Da ist die emanzipierte Geschäftsfrau Johanna S., die die Ehe als nicht mehr zeitgemäß ablehnt. Als ihr Partner sie verlässt und sie aufgrund ihrer zweiten Schwangerschaft ihren Job verliert, bricht sie zusammen. Und da ist der Bericht der bald neunzigjährigen Lissa F., die nach Kriegsende erfährt, dass ihre Mutter keines natürlichen Todes gestorben ist, sowie die Geschichte von Klaus, dessen Zwillingsschwester Christa, die "lacht und schreit wie eine Sirene und für die zwei minus eins null ist", in dem Jahr als er eingeschult wird, getötet wird. Und zuletzt ist da Margarete B., die häusliche Gewalt erfährt und nach ihrer Scheidung jedweden gesellschaftlichen Rückhalt verliert.

Die Psychiatrisierung der Frauen äußert sich im Text in den original erhaltenen, stark schematisierten Arztberichten. Zentral ist jedoch das Leben der Figuren vor ihrer Einlieferung. Tine Rahel Völcker zeichnet sie als widerständige, unangepasste, hungrige Frauen, die ihr Schicksal und die Grenzen, die ihnen gesetzt wurden, nicht akzeptierten.

7 Spieler*innen

Werkstattinszenierung: 07.12.2019, Ballhaus Ost Berlin, Regie: Tine Rahel Völcker
UA: 08.04.2022, Staatstheater Augsburg, Regie: Nicole Schneiderbauer