rua. Kooperative für Text und Regie
Kooperative für Text und Regie
◀ zurück

Menschen im Wald

Natascha Gangl


SIE WOLLEN DEN TEXT LESEN?
ZUR TEXTBESTELLUNG GEHT ES HIER.


Es spielt ein Landstrich. In ihm bewegen sich drei Frauen. Ihr Sprechen mit und zwischen den Bäumen bewegt sich zwischen  magischem Realismus, Alltagssprache, Dialekt, konkreter und lautmalerischer Poesie. Mal zwitschern die Vögel aus den Wipfeln, mal fährt der Wind durch die Äste, mal rattert ein Hubschrauber übers Gebiet. Dann wieder schlagen sich die Stimmen der Frauen durchs Unterholz. Von allerlei notwendigen Maßnahmen ist die Rede: Abholzung, Aufforstung, Überwachung, Kontrolle, erhöhtes Polizeiaufgebot. Sie schimpfen, fluchen und streiten in vielen Tonlagen, verhandlen Heimat, Zugehörigkeit und Eigentum, singen im nächsten Augenblick ein Hohelied auf den Wald als romantischen Sehnsuchtsort oder beschwören ihn zum Zwecke der Ökonomie und zum Schutz der Nation als Wirtschaftsfaktor, militärisches Sperrgebiet oder zu befestigende Grenze.

Mit der Überschreibung und Aneignung von HC Straches "Lieblingsbuch", "Der Waldgang" von Ernst Jünger und der blumigen Sprache der Reinmichl Heimatromane, die die Populärliteratur der österreichischen Nachkriegszeit geprägt haben, trifft MENSCHEN IM WALD überraschend widerständige Aussagen zur politischen Gegenwart.
Staat, Wirtschaft und Natur befinden sich auf einem unhaufhaltsamen Kollisionskurs.

Der vielgestaltige Text liegt in zwei Fassungen vor:
In der ersten erscheint die Sprache in Form von Nadelbäumen unterschiedlichster Größe und Dicke, in der zweiten sind es eine Lehrerin, die Bürgermeisterin und eine Trafikantin, die den Diskurs über die brüchige Beziehung von Mensch und Natur führen:

Falls es Dir nicht aufgefallen ist: Das Wesen der Fragen, es... es hat sich verändert, die Fragen rücken immer dringender, enger, drängender auf den Leib, sie besteigen uns übers Rückgrat, sie fahren mit Seilzügen ununterbrochen den Nacken hoch, sie steigen zu Kopf und dann! Nehmen sie den Kopf - EIN!  Ein Mensch, der nicht gerade das Glück hat, in einem Naturschutzpark zu leben ist sich darüber klar, dass wir an einem Ort angekommen sind, an dem kein Name mehr stimmt für die Dinge, die sich ereignen.

3 Spielerinnen, frei zur UA

Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2020
Zum Stückportrait von Elena Philipp geht es hier.